HÄRTING.fm - Der Podcast für Recht, Technologie und Medien

HÄRTING.fm - Der Podcast für Recht, Technologie und Medien

You Got the Look – Paid Fashion im Fernsehen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Folge 72 von HÄRTING|fm dreht sich um Mode im Fernsehen. Zu Gast sind Dr. Sophie Derfler von Pro7 Sat1 Media und Prof. Dr. Felix Buchmann von Dornkamp Rechtsanwälte. Co-Hosts der Folge sind Fabian Reinholz und Martin Schirmbacher.

Sophie und Felix werden gemeinsam auf dem 2. Deutschen Moderechtstag in Berlin auftreten. In dieser Episode geben sie einen Vorgeschmack auf ihren Vortrag: Werbung für Mode in verschiedenen Fernsehformaten.

Es geht vor allem um die Rechtsfragen, die sich rund um Produktplatzierungen im Fernsehen stellen. Vom UWG und der Pflicht zur Kennzeichnung von Werbung über das Urheberrecht zu vertragsrechtlichen Fragestellungen.

She’s in Fashion – Wenn Algorithmen zum Trendberater werden

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Gast in Folge 71 von HÄRTING|fm ist die Kollegin Julia Holterhus, Syndikusanwältin bei Zalando. Mit ihr sprechen Fabian Reinholz und Martin Schirmbacher vor allem über den Einsatz künstlicher Intelligenz bei Zalando und die rechtlichen Fragen, die sich dabei stellen.

Julia wird auch auf dem 2. Deutschen Moderechtstag in Berlin referieren. In dieser Episode gibt sie einen Einblick in Ihr Thema: "AI in Fashion".

Wir sprechen auch kurz über die Organisation der Rechtsabteilung bei Zalando und Julias Rolle im Team. Es geht auch um den Einsatz von KI bei Zalando und insbesondere in der täglichen Praxis bei Legal.

Im Kern geht es aber um den Einsatz des KI gestützten Modeberaters. Der Zalando Assistant, der durch Zalandos eigene Modelle und ein LLM von OpenAI betrieben wird, bietet eingeloggten Kunden - eine entsprechende Einwilligung vorausgesetzt - personalisierte Modeberatung. Der Assistent versteht den Kontext der Frage und greift auf Informationen aus dem Profil des Kunden bei Zalando zu.

Außerdem sprechen wir über die rechtlichen Fragen KI erzeugter Models.

Tell Me Lies – Falsche Tatsachenbehauptungen schnell stoppen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der letzten Folge der Litigation-Staffel von HÄRTING|fm stellt Robert Golz, LL.M., Partner bei Härting Rechtsanwälte und Fachanwalt für Urheber und Medienrecht, drei Fälle zum Presserecht vor. In diesem Rahmen werden folgende Fragen besprochen:

- Was sind die Besonderheiten in einstweiligen Verfügungsverfahren?
- Inwieweit ist das Presse- und Äußerungsrecht anders als andere Prozesse?
- Müssen im Nachgang der Publikation zur Kenntnis gebrachten Umstände berücksichtigt werden?
- Ist der kritische/herabsetzende Kommentar eines Arztes auf den Social-Media Beitrag eines anderen Arztes eine Meinung oder eine Tatsache?
- Wann besteht eine zulässige Berichterstattung und wann überwiegen die kommerziellen Zwecke?

Don’t Stop Believin’ – Warum sich Kämpfen im IP-Recht lohnt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Folge 69 von HÄRTING|fm ist Fabian Reinholz, langjähriger Partner bei Härting Rechtsanwälte, zu Gast. Im Fokus dieser Ausgabe der Litigation Staffel sind drei IP Streitigkeiten. Thematisiert wird:

- Fall 1 aus dem Wettbewerbsrecht zum ergänzenden Leistungsschutz nach dem UWG
- Fall 2 eine Domainstreitigkeit über eine gleichnamige Domain
- Fall 3 aus dem Urheberrecht, in welchem eine Interessenabwägung zwischen dem Urheberpersönlichkeitsrecht eines Architekten mit dem wirtschaftlichen Interesse des Eigentümer vorgenommen werden musste

Runaway – Wann ein Flitzer vor Gericht landet und andere Eventstreitigkeiten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit Streitigkeiten rund um Sport, Clubs, Festivals und Veranstaltungen beschäftigt sich Philipp Schröder-Ringe, Partner bei Härting Rechtsanwälte. In Folge 68 von HÄRTING|fm stellt er im Rahmen der Litigation-Staffel drei Fälle aus dem Eventrecht vor, die im Zivilrecht liegen.

- Wie nimmt man ,,Flitzer" in Anspruch?
- Welches Gericht ist bei internationalen Merchandisingverträgen zuständig?
- Was muss ein Verwendungsnachweis im Rahmen von Projektförderungen enthalten und welche Streitigkeiten können bei einer fehlenden Abgabe entstehen?

Fast & Furious – Warum Arbeitsprozesse häufig kurz (und schmerzvoll) sind

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Premiere bei Folge 67 von HÄRTING|fm! Mit Christian Willert, Partner bei Härting Rechtsanwälte und Anwalt der ersten Stunde, wird die Litigation-Staffel fortgesetzt. Thematisiert werden wieder drei Streitigkeiten, alle mit Bezug zum Arbeitsrecht.

Wir steigen ein mit der Frage, was arbeitsgerichtliche Prozesse von zivilrechtlichen Gerichtsverfahren unterscheidet.

In den drei Fällen geht es unter anderem um
- Zustellung von arbeitsrechtlichen Kündigungen
- das Risiko mehrerer Instanzen vor den Arbeitsgerichten
- die DSGVO in Arbeitsgerichtsverfahren
- Schmerzensgeld wegen angeblicher Datenschutzverstöße
- Auskunftsklagen vor dem Arbeitsgericht und
- den richtigen Umgang mit Hinweisgeberschutzsystemen

It Wasn’t Me – Fingerpointing nach Cyberattacken

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der dritten Folge der Litigation-Staffel von HÄRTING|fm stellt Lasse Konrad, Partner bei Härting Rechtsanwälte, drei Streitigkeiten vor, die im Anschluss von Cyber-Angriffen entstanden sind.
Zunächst wird thematisiert, was Cyber-Verfahren von anderen IT-Streitigkeiten unterscheidet. Vertieft werden anhand der Beispiele die folgenden Fragen:
- Welche Schäden sind überhaupt erstattungsfähig?
- Wie muss ein Schaden nachgewiesen sein?
- Wie kann ein Schaden berechnet werden?
- Welche Bedeutung haben die laufenden Beziehungen zum Dienstleister?
- Welche Rolle spielen LKA, ZAC und Staatsanwaltschaft?
- Wie gestalten sich Massenverfahren nach Cyberattacken?
- Wie können solche Verfahren abgewehrt werden?

Highway to Hell – Sachverständige in IT-Prozessen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sachverständige! Hierüber sprechen Christof Elßner, Partner bei Härting Rechtsanwälte, und Dr. Martin Schirmbacher in Folge 65 von HÄRTING|fm, der zweiten Folge aus der Litigation-Staffel.
Christof Elßner stellt drei Fälle aus seiner langjährigen Praxis vor, die mit Sachverständigen stehen und fielen.

- Wann kommen Sachverständige überhaupt ins Spiel?
- Welche Anforderungen gelten für Sachverständige?
- Was kann man gegen inkompetente Sachverständige tun und wer bezahlt ein unbrauchbares Gutachten?
- Wie mit befangenen Sachverständigen im Prozess umgehen?

Find a Way to Win - IT-Klagen erfolgreich abwehren

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Folge 64 ist der Auftakt zur Litigation@HÄRTING|fm Staffel. Senior Associate Urs Lucke und Martin Schirmbacher sprechen über drei IT-Streitigkeiten, welche die Verteidigung von IT-rechtlichen Klagen verbindet.

• Fall 1: Wechselschaden von 500.000 Euro durch eine fehlerhafte Banküberweisung aufgrund angeblichen Fehlers der Buchhaltungssoftware
• Fall 2: Klage gegen ein E-Commerce-Beratungsunternehmen wegen angeblich schlechter Beratung bei Produktauswahl
• Fall 3: Schadensersatz nach Ransomware-Angriff

Show Must Go On - Biopics, Remakes und andere Probleme im Filmrecht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Folge 63 ist ein Annex zu der Staffel IP@HÄRTING|fm und es geht um unseren Schwerpunkt im Filmrecht. Mit Lasse Konrad spreche ich über sein Steckenpferd, das Filmrecht und unser Team Film. Anlass ist ein größeres Abendevent bei uns in der Kanzlei, bei der Tim Lienhard und Jamila Wenske über Ihre Erfahrungen in der Produktion sehr unterschiedlicher Filme berichteten.

Lasse hat von typischen Fällen aus der Praxis des Filmteams berichtet:
- Rechteclearing und Filme über real existierende Personen ohne deren Zutun
- Remake von Filmen ohne Rechte an dem Material selbst
- Einwilligungen von Schauspielern

Über diesen Podcast

Im Podcast HÄRTING.fm Der Podcast für Recht, Technologie und Medien beschäftigen sich die Co-Hosts mit Neuigkeiten aus unseren Rechtsgebieten: Es geht um IT und IP, Medien und Technologie, Datenschutz und E-Commerce.

Gemeinsam mit wechselnden Co-Hosts aus der Kanzlei begrüßt Martin Schirmbacher in jeder Folge einen Gesprächspartner, den oder die wir zu ihrem oder seinem Schwerpunktthema befragen und uns und Euch ein wenig über ihre oder seine Spezialgebiete informieren. In jede Folge steigen wir mit einem kleinen Gespräch zu aktuellen Themen aus unserer Mandantenberatung ein.

von und mit Dr. Martin Schirmbacher

Abonnieren

Follow us